Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ondra [2018/08/23 11:34] rfleischer [Literatur] |
ondra [2022/11/21 17:03] (aktuell) rfleischer [Karl Ondra] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Karl Ondra ====== | ====== Karl Ondra ====== | ||
- | **Karl Ondra** (* 1. März 1839 in Zdunska-Wola/ | + | **Karl Ondra** (* 1. März 1840 in Zdunska-Wola/ |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
- | Er war der Sohn eines aus Sachsen in Wolhynien eingewanderten Webermeisters und von Beruf Tuchmacher. Am 15. 9. 1863 wurde er von Prediger Kelm in Soroczin/ | + | {{ : |
- | //Unveröffentlichte | + | Der begabte Sohn deutscher Lutheraner wurde Tuchmacher. Er zeigte früh reges Interesse an religiösen Dingen. Aus apologetischer Motivation besuchte er in Wolhynien baptistische Versammlungen. Dort wurde er bekehrt und am 15.9.1863 zusammen mit A. Meereis von Prediger Kelm getauft. Als Prediger und Lehrer arbeitete er 1864 in Sorocin. 1865 besuchte Ondra den Missionskurs in Hamburg. Nach Rußland zurückgekehrt hatte Ondra theologische Streitigkeiten zu schlichten. Am 16.10.1866 heiratete er Justine Link, mit der er fünf Kinder hatte. Er arbeitete als Prediger der Gemeinde Neudorf. 1871 setzte polizeilicher Druck auf Ondra ein, 1877 wurde er aus Wolhynien ausgewiesen. 1878 wirkte er an der Gründung der Gemeinde Lodz mit, deren Prediger er wurde. Während seiner Dienstzeit wuchs die Gemeinde auf über 500 Mitglieder an. //(Bisher u//// |
+ | |||
+ | //Weitere Kurzbiographie in Volynwiki: // [[http:// | ||
- | //Weitere Kurzbiographie in Volynwiki: // [[http:// | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | Kurzgefasste Lebensbeschreibung des selig vollendeten Bruders Ondra, Prediger der Baptistengemeinde Lodz in Russland von seinen Freunden, Warschau 1888; Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 308.315.321; | + | Kurzgefasste Lebensbeschreibung des selig vollendeten Bruders Ondra, Prediger der Baptistengemeinde Lodz in Russland von seinen Freunden, Warschau 1888; Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 308.315.321; |
+ | |||
+ | Bildnachweis: | ||