karl_breidenbach

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
karl_breidenbach [2019/09/12 12:24]
rfleischer [Literatur]
karl_breidenbach [2023/07/31 19:02] (aktuell)
rfleischer [Veröffentlichungen]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Karl Breidenbach ====== ====== Karl Breidenbach ======
  
-**Karl Breidenbach** (* 22. April 1866 in Witzhelden;  † 19. Dezember 1946 in Sondershausen/Thüringen) war Gründer der freikirchlichen Soldatenmission, "Soldatenvater" des Bundes der Baptistengemeinden und später Leiter der Allianz-Soldatenmission.+**Karl (auch Carl) Breidenbach** (* 22. April 1866 in Witzhelden; † 19. Dezember 1946 in Sondershausen/Thüringen) war Gründer der freikirchlichen Soldatenmission, "Soldatenvater" des Bundes der Baptistengemeinden und später Leiter der Allianz-Soldatenmission. 
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-Breidenbach stammt aus einer frommen bergischen Familie; bereits sein Großvater war ein bekehrter Christ, wie in dem Büchlein seiner Tochter Lydia „Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit“ geschildert wird. Seine Bekehrung erlebte Karl Breidenbach 1886 als Soldat in Metz. Bis September 1891 war er dort als Soldat (Entlassung als Unteroffizier). 1889 bewerkstelligte er die Gründung des ersten christlichen Soldatenheims in Metz und wurde so über Jahre der Hausvater. Demzufolge entstand durch ihn eine freikirchliche Soldatenmission. Vom 7. November 1891 an blieb Breidenbach, kurz nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst, als Bibelbote der Baptistengemeinde Straßburg weiterhin in Metz. Mit Hilfe der 1893 gegründeten Gemeinde Straßburg gründete Breidenbach 1896 die Gemeinde Metz. 1902 wurde er Reisesekretär des baptistischen Jünglingsbundes (und gleichzeitig Bundessoldatenpfleger) mit Sitz in Halle. Mitarbeiter und später Leiter der Allianz-Soldatenmission, die Traktate verbreitete und Soldatenfreizeiten durchführte; galt seinerzeit als „Soldatenvater“ des Bundes. 1913 erlebte er auf einer Fahrt nach Königsberg einen Zugunfall, durch den er vier Jahre dienstunfähig war; danach versah er einen halbwöchentlichen Gemeindedienst in Bitterfeld und Aushilfsdienste. Nach dem Ersten Weltkrieg widmete er sich wieder verstärkt der Soldatenmission (ab 1922 „Deutsche Wehrmachts- und Schutzpolizei-Mission“ genannt), die die Monatsschrift „Kameradendienst“ (von 1923 bis Februar 1936) herausgab. Seit 1918 lebte er in Sondershausen, zehn Jahre später war er Prediger der kleinen Baptistengemeinde am Ort. In dem Jahr 1928 verlor er seine erste Frau Emma, geb. Bellinger, die seine missionarische Arbeit aktiv unterstützt hatte. Aus seiner ersten Ehe stammten acht Kinder, von denen er vier leiden und sterben sah. 1930 heiratete er Paula Krause, die 25 Jahre in der Baptistengemeinde Leipzig als Gemeindeschwester aktiv gewesen war. Als engagierter Vertreter der Ev. Allianz war er von 1902 bis 1933 auch immer wieder Leiter der Anfangs-Gebetsstunden sowie Redner und Berichterstatter auf der Blankenburger Konferenz. Nach der Einschränkung der Soldatenseelsorge nur noch auf die staatlich anerkannten Wehrmachtsseelsorger und dem Verbot jeglicher Soldatenmission gründete Breidenbach im Jahr 1938 den „Freikirchlichen Ausschuss für Soldatenpflege“, der aber auf Betreiben der Nationalsozialisten ab 1940 seine Arbeit vollständig einstellen musste. Intensiven persönlichen Kontakt pflegte er durch seine Soldatenmission u.a. mit General Georg von Viebahn (1840-1915) und dessen Söhnen __Friedrich Wilhelm__ (1878-1957) und Bernd __von Viebahn__ (1890-1984), mit General Ludwig von Estorff (1859-1943) und Major __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Ernst Lange</font>__ (1880-1942) sowie mit General Georg von Oven (1868-1938), dem langjährigen Leiter des Kriegerdankbundes, dessen Mitglieder auch in Baptistengemeinden zu Hause waren. Auch mit F. W. Kaiser (1857-1945), Düsseldorf (später: Essen), von den Freien evangelischen Gemeinden, der 1891 eine Soldatenmission gegründet hatte, arbeitete er eng zusammen. (//Hartmut Wahl) //+{{  :breidenbach_c_k1.jpg?nolink&250x277|breidenbach_c_k1.jpg}}Breidenbach stammt aus einer frommen bergischen Familie; bereits sein Großvater war ein bekehrter Christ, wie in dem Büchlein seiner Tochter Lydia „Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit“ geschildert wird. Seine Bekehrung erlebte Karl Breidenbach 1886 als Soldat in Metz. Bis September 1891 war er dort als Soldat (Entlassung als Unteroffizier). 1889 bewerkstelligte er die Gründung des ersten christlichen Soldatenheims in Metz und wurde so über Jahre der Hausvater. Demzufolge entstand durch ihn eine freikirchliche Soldatenmission. Vom 7. November 1891 an blieb Breidenbach, kurz nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst, als Bibelbote der Baptistengemeinde Straßburg weiterhin in Metz. Mit Hilfe der 1893 gegründeten Gemeinde Straßburg gründete Breidenbach 1896 die Gemeinde Metz. 1902 wurde er Reisesekretär des baptistischen Jünglingsbundes (und gleichzeitig Bundessoldatenpfleger) mit Sitz in Halle. Mitarbeiter und später Leiter der Allianz-Soldatenmission, die Traktate verbreitete und Soldatenfreizeiten durchführte; galt seinerzeit als „Soldatenvater“ des Bundes. 1913 erlebte er auf einer Fahrt nach Königsberg einen Zugunfall, durch den er vier Jahre dienstunfähig war; danach versah er einen halbwöchentlichen Gemeindedienst in Bitterfeld und Aushilfsdienste. Nach dem Ersten Weltkrieg widmete er sich wieder verstärkt der Soldatenmission (ab 1922 „Deutsche Wehrmachts- und Schutzpolizei-Mission“ genannt), die die Monatsschrift „Kameradendienst“ (von 1923 bis Februar 1936) herausgab. Seit 1918 lebte er in Sondershausen, zehn Jahre später war er Prediger der kleinen Baptistengemeinde am Ort. In dem Jahr 1928 verlor er seine erste Frau Emma, geb. Bellinger, die seine missionarische Arbeit aktiv unterstützt hatte. Aus seiner ersten Ehe stammten acht Kinder, von denen er vier leiden und sterben sah. 1930 heiratete er Paula Krause, die 25 Jahre in der Baptistengemeinde Leipzig als Gemeindeschwester aktiv gewesen war. Als engagierter Vertreter der Ev. Allianz war er von 1902 bis 1933 auch immer wieder Leiter der Anfangs-Gebetsstunden sowie Redner und Berichterstatter auf der Blankenburger Konferenz. Nach der Einschränkung der Soldatenseelsorge nur noch auf die staatlich anerkannten Wehrmachtsseelsorger und dem Verbot jeglicher Soldatenmission gründete Breidenbach im Jahr 1938 den „Freikirchlichen Ausschuss für Soldatenpflege“, der aber auf Betreiben der Nationalsozialisten ab 1940 seine Arbeit vollständig einstellen musste. Intensiven persönlichen Kontakt pflegte er durch seine Soldatenmission u.a. mit General Georg von Viebahn (1840-1915) und dessen Söhnen Friedrich Wilhelm (1878-1957) und Bernd von Viebahn (1890-1984), mit General Ludwig von Estorff (1859-1943) und Major Ernst Lange (1880-1942) sowie mit General Georg von Oven (1868-1938), dem langjährigen Leiter des Kriegerdankbundes, dessen Mitglieder auch in Baptistengemeinden zu Hause waren. Auch mit F. W. Kaiser (1857-1945), Düsseldorf (später: Essen), von den Freien evangelischen Gemeinden, der 1891 eine Soldatenmission gegründet hatte, arbeitete er eng zusammen. (//Hartmut Wahl) //
  
 //Unveröffentlichte KB von 1984//. //Unveröffentlichte KB von 1984//.
 +
 +//Nachruf: Georg Schilling, Karl Breidenbach, in: Die Gemeinde 1947, Nr. 6, S. 47.//
 +
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 21: Zeile 25:
 Bundeskonferenz und Jugendsache, in: Hilfsbote 1906, S. 189-191. Bundeskonferenz und Jugendsache, in: Hilfsbote 1906, S. 189-191.
  
-Mahnworte an alle Freunde der Jugend, Druck Verlagshaus der deutschen Baptisten, Kassel 1906.+Mahnworte an alle Freunde der Jugend, Druck Verlagshaus der deutschen Baptisten, Kassel 1906; ²1908.
  
 Die Soldatenmission und die Fürbitte, in: Wort und Werk 1910, Nr. 1, S. 10f. Die Soldatenmission und die Fürbitte, in: Wort und Werk 1910, Nr. 1, S. 10f.
Zeile 37: Zeile 41:
 Die Not der Kriegsinvaliden, in: Wahrheitszeuge 1921, Nr. 7, S. 55. Die Not der Kriegsinvaliden, in: Wahrheitszeuge 1921, Nr. 7, S. 55.
  
-Worte deutscher Männer über Gott und Gottesoffenbarung, Kassel o. J. (1935?), 48 S. (7. Aufl. über 65 Tausend).+Worte deutscher Männer über Gott und Gottesoffenbarung, Kassel o. J. (1935?), 48 S. (9. Aufl. 1939, 65Tausend).
  
 Brüderliche Winke für fruchtbare Gebetsversammlungen. Bad Blankenburg, o. J. (1937), 12 Seiten. Brüderliche Winke für fruchtbare Gebetsversammlungen. Bad Blankenburg, o. J. (1937), 12 Seiten.
 +
 +Bericht Soldatenmission, in: Jahrbuch des Bundes der Baptistengemeinden 1939, S. 24f.
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-F. Götschel, Einführung des Br. Breidenbach in Halle a. d. S., in: Wahrheitszeuge 1903, H. 2, S. 15; Anonym, Fünfundzwanzigjähriges Dienstjubiläum unseres Br. C. Breidenbach, in: Wort und Werk 1916, S. 150f; Georg Schilling, Karl Breidenbach (Nachruf), in: Die Gemeinde 1947, Nr. 6, S. 47; Anonym, Überwunden (Nachruf), in: Wort und Werk 1947, Nr. 4, S. 39; Donat, Ausbreitung, Register; Armin Hoffmann/Manfred Leucke, Die Entwicklung der Fragen von Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der BRD (BEFG-D), in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (218-225) 222; Hoffnung für Altenburg. Eine Gemeindegeschichte. 125 Jahre Gemeinde Altenburg, Hg. EFG Altenburg, 2006, S. 29; Hartmut Wahl, "Sterben für das Vaterland" - Gedenkkultur im freikirchlichen Kontext, in: ZThG 20/2015, S. (213-227) 224.225; Klaus-Dieter Zunke, Soldatenseelsorge in den Freikirchen. Arbeitsbericht zu einem laufenden Forschungsprojekt, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. 190.192f.194.195f; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 68; Klaus-Dieter Zunke, An der Seite der Soldaten. Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864-2011), LIT Verlag Berlin 2017, S. 27.48.49.51.52.54.57.59.65.74.102.107.116.118; Maria Lydia Breidenbach, Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit. Wie die Urgroßeltern zur Berleburger Bibel kamen, Breidenbach-Druck, Wuppertal Barmen, o. J.+F. Götschel, Einführung des Br. Breidenbach in Halle a. d. S., in: Wahrheitszeuge 1903, H. 2, S. 15; Anonym, Fünfundzwanzigjähriges Dienstjubiläum unseres Br. C. Breidenbach, in: Wort und Werk 1916, S. 150f; Jahrbuch 1933, S. 27.78; Jahrbuch 1937, S. 25; Jahrbuch 1938, S. 17.23; Jahrbuch 1939, S. 20.25.91; 
 + 
 +Georg Schilling, Karl Breidenbach (Nachruf), in: Die Gemeinde 1947, Nr. 6, S. 47; Anonym, Überwunden (Nachruf), in: Wort und Werk 1947, Nr. 4, S. 39; Donat, Ausbreitung, Register und S. 355; Karl-Heinz Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834 - 1958 (Abgangsarbeit Seminar Hamburg, 105 S.), S. 16.29.30.32f.35f.53; Onanie im baptistischen Schrifttum, in: Semesterzeitschrift 21, Dezember 1970, S. (20f) 20; 
 + 
 +Armin Hoffmann/Manfred Leucke, Die Entwicklung der Fragen von Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der BRD (BEFG-D), in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (218-225) 222; Hoffnung für Altenburg. Eine Gemeindegeschichte. 125 Jahre Gemeinde Altenburg, Hg. EFG Altenburg, 2006, S. 29; Hartmut Wahl, Trauer in den Baptisten- und Brüdergemeinden über die getöteten Soldaten im 1. Weltkrieg. Ein Blick auf die Baptistengemeinde Elberfeld-Velbert und die Brüdergemeinde Velbert, in: Freikirchenforschung 23/2014, S. (177-194) 185f; Hartmut Wahl, "Sterben für das Vaterland" - Gedenkkultur im freikirchlichen Kontext, in: ZThG 20/2015, S. (213-227) 224.225, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/585-hwahl|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/585-hwahl]]; Klaus-Dieter Zunke, Soldatenseelsorge in den Freikirchen. Arbeitsbericht zu einem laufenden Forschungsprojekt, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. 190.192f.194.195f; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 68; Klaus-Dieter Zunke, An der Seite der Soldaten. Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864-2011), LIT Verlag Berlin 2017, S. 27.48.49.51.52.54.57.59.65.74.102.107.116.118; Hartmut Wahl, Soldatenmission im Bund der Baptistengemeinden und in der Evangelischen Allianz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, Manuskript Elstal 13.10.2018 (14 S., Oncken-Archiv Elstal): [[https://www.befg.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Hartmut-Wahl-Soldatenmission-im-Bund-der-Baptistengemeinden-und-in-der-Evangelischen-Allianz-bis-zum-Ende-des-Zweiten-Weltkriegs-2018.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Hartmut-Wahl-Soldatenmission-im-Bund-der-Baptistengemeinden-und-in-der-Evangelischen-Allianz-bis-zum-Ende-des-Zweiten-Weltkriegs-2018.pdf]]; Maria Lydia Breidenbach, Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit. Wie die Urgroßeltern zur Berleburger Bibel kamen, Breidenbach-Druck, Wuppertal Barmen, o. J.; Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, S. 66f. 
 + 
 +Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal bei Berlin
  
  
  • karl_breidenbach.1568283863.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
  • von rfleischer