sondheimer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
sondheimer [2023/09/26 10:53] – [Literatur] rfleischersondheimer [2024/01/12 11:29] – [Literatur] rfleischer
Zeile 62: Zeile 62:
  
 Morgenstern. Ein Sonntagsblatt für Kinder, 1958, Nr. 21 (25.Mai). Morgenstern. Ein Sonntagsblatt für Kinder, 1958, Nr. 21 (25.Mai).
 +
 +Eine Reise durch Jugoslawien, in: Die Gemeinde 1959, Nr. 2, S. 13.
  
  
Zeile 72: Zeile 74:
 125 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptistengemeinde Zillhausen. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1975, S. 103; Die Gemeinde 23/1976, S. 15: Goldene Hochzeit - Friedrich und Lena Sondheimer; Unsere Jubilare: Friedrich Sondheimer, 80 Jahre, in: Die Gemeinde 9/1978, S. 13; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 78.102.105.128.138 (Tochter).150.298.312; Nachruf von Karl Peter Müller in: Die Gemeinde 2/1985, S. 13f; Siegfried Großmann, Der Geist ist Leben. Hoffnung und Wagnis der charismatischen Bewegung, Wuppertal und Kassel 1990, S. 254; EFG Berlin-Steglitz (Hg), Gemeindebrief - Sonderausgabe zum Jubiläum 1990, S. 58; Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 1; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 95; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 294.348; Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 65; Karl-Heinz Lüllau, Die Auferstehung der Zeltmission nach dem Krieg, in: Die Gemeinde 15/1998, S. 32f; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 78.277.279.291.294.297; 125 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptistengemeinde Zillhausen. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1975, S. 103; Die Gemeinde 23/1976, S. 15: Goldene Hochzeit - Friedrich und Lena Sondheimer; Unsere Jubilare: Friedrich Sondheimer, 80 Jahre, in: Die Gemeinde 9/1978, S. 13; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 78.102.105.128.138 (Tochter).150.298.312; Nachruf von Karl Peter Müller in: Die Gemeinde 2/1985, S. 13f; Siegfried Großmann, Der Geist ist Leben. Hoffnung und Wagnis der charismatischen Bewegung, Wuppertal und Kassel 1990, S. 254; EFG Berlin-Steglitz (Hg), Gemeindebrief - Sonderausgabe zum Jubiläum 1990, S. 58; Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 1; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 95; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 294.348; Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 65; Karl-Heinz Lüllau, Die Auferstehung der Zeltmission nach dem Krieg, in: Die Gemeinde 15/1998, S. 32f; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 78.277.279.291.294.297;
  
-Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 97; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 24.37; Gottes sind Wogen und Wind - Segel aber und Steuer sind euer. Chronik anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Missions- und Gemeindearbeit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Frankfurt (Oder), Hg. EFG Frankfurt (Oder) zus.gestellt von Renate B.-Becker 2007 (478 S.); R. Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 212: [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verha%CC%88ltnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verha%CC%88ltnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]];+Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 97; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 24.37; Gottes sind Wogen und Wind - Segel aber und Steuer sind euer. Chronik anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Missions- und Gemeindearbeit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Frankfurt (Oder), Hg. EFG Frankfurt (Oder) zus.gestellt von Renate B.-Becker 2007 (478 S.); R. Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 212: [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]];
  
-Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 22; Karl Heinz Voigt, Die Freikirchen während der Weimarer Republik. Gemeinsames Wirken unter neuen Bedingungen, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (131-157) 152; Mit dem Pferdewagen zu den Menschen, in: Die Gemeinde 26/2013, S. 32 (Nicola Bourdon); Reinhard Assmann, „Wir bleiben Missionare“. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (BEFG). Response, in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (95-101) 96; W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 142f; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 68f; R.Fleischer, The German Baptists and their Conduct towards Jews and Jewish Christians, especially during the Third Reich, in: The Peoples of God. Baptists and Jews over Four Centuries, John H.Y. Briggs and Paul Fiddes (editors) (Centre for Baptist Studies in Oxford Publications Vol. 18), Oxford 2019, S. 217; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 289;+Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 22; Karl Heinz Voigt, Die Freikirchen während der Weimarer Republik. Gemeinsames Wirken unter neuen Bedingungen, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (131-157) 152; Mit dem Pferdewagen zu den Menschen, in: Die Gemeinde 26/2013, S. 32 (Nicola Bourdon); Reinhard Assmann, „Wir bleiben Missionare“. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (BEFG). Response, in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (95-101) 96; W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 142f; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 68f, auch online: https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/663-rfleischer; R.Fleischer, The German Baptists and their Conduct towards Jews and Jewish Christians, especially during the Third Reich, in: The Peoples of God. Baptists and Jews over Four Centuries, John H.Y. Briggs and Paul Fiddes (editors) (Centre for Baptist Studies in Oxford Publications Vol. 18), Oxford 2019, S. 217; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 289;
  
 Friedrich Sondheimer: Ein Evangelist mit Vollmacht, in: Matthias Hilbert, Unvergessene Pastoren und Evangelisten. Sechs Lebensbilder, Norderstedt 2021, S. 97-114; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 234; Roland Fleischer, Die Nachkriegszeit bis zum Ende der Ära Otto Johns, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2023, S. (98-105) 103; Matthias Hilbert, Gott heilt (nicht jeden). Friedrich Sondheimer im Porträt, in: Die Gemeinde 7/8/2023, S. 30f (mit Foto). Friedrich Sondheimer: Ein Evangelist mit Vollmacht, in: Matthias Hilbert, Unvergessene Pastoren und Evangelisten. Sechs Lebensbilder, Norderstedt 2021, S. 97-114; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 234; Roland Fleischer, Die Nachkriegszeit bis zum Ende der Ära Otto Johns, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2023, S. (98-105) 103; Matthias Hilbert, Gott heilt (nicht jeden). Friedrich Sondheimer im Porträt, in: Die Gemeinde 7/8/2023, S. 30f (mit Foto).
  • sondheimer.txt
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer