schulz_otmar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schulz_otmar [2024/04/02 17:38] – [Veröffentlichungen] rfleischerschulz_otmar [2024/06/07 17:46] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 36: Zeile 36:
  
 **selbständige Veröffentlichungen** **selbständige Veröffentlichungen**
 +
 +Modell für die Kirche von morgen? Eine kritische Darstellung der evangelischen Freikirchen, Frankfurt 1970 (Ökumenische Arbeitshefte, Heft 7/8.
  
 Engagement ohne Eigennutz. Robert Geisendörfer - Ein Leben für die Publizistik, Frankfurt am Main 2000 (144 S., Promotion an der Uni Erlangen). Engagement ohne Eigennutz. Robert Geisendörfer - Ein Leben für die Publizistik, Frankfurt am Main 2000 (144 S., Promotion an der Uni Erlangen).
Zeile 85: Zeile 87:
 Wieviel Medien braucht der Mensch?, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1983, S. 5-12. Wieviel Medien braucht der Mensch?, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1983, S. 5-12.
  
-... auf dass sie alle eins seien... Predigt über Joh. 17, 20-21, in: Dienst am Wort, Bd. 44, hg. v. M.Krauss, S. 44-51, Göttingen 1983.+… auf dass sie alle eins seien… Predigt über Joh. 17, 20-21, in: Dienst am Wort, Bd. 44, hg. v. M.Krauss, Göttingen 1983, S. 44-51.
  
-Der Gottesdienst: Auszug aus dem Museum, in: Kirche soll sich ändern, aber wie?, hg. von H.-J.Girock, S. 58-70, Stuttgart 1987.+Der Gottesdienst: Auszug aus dem Museum, in: Kirche soll sich ändern, aber wie?, hg. von H.-J.Girock, Stuttgart 1987, S. 58-70.
  
 Gottesdienst und Weltgeschehen: was für den Gottesdienst von Journalisten zu lernen ist, in: Deutsches Pfarrerblatt, Bd. 106 (2006) 5, S. 227-229. Gottesdienst und Weltgeschehen: was für den Gottesdienst von Journalisten zu lernen ist, in: Deutsches Pfarrerblatt, Bd. 106 (2006) 5, S. 227-229.
Zeile 116: Zeile 118:
  
 - Wie oft will das Lob versiegen (1969, GL 74) - Wie oft will das Lob versiegen (1969, GL 74)
 +
 +- Wenn wir doch wüssten, was wir sagen sollen (Songs für Jesus 3. 99 Jugendlieder von heute, hg. v. Bodo und Michael Hoppe, Emden 1977, Nr. 69, Text und Melodie).
  
 Im Gesangbuch der Evangelisch-Methodistischen Kirche stehen 9 Lieder von Otmar Schulz: 128, 144, 520, 529, 539, 540, 550, 593, 638. Und im Evangelischen Gesangbuch 4 Lieder: 19 (O komm, o komm, du Morgenstern), 210 (Du hast mich, Herr, zu dir gerufen), 267 (Herr, du hast darum gebetet, daß wir alle eines seien), 410 (Christus, das Licht der Welt). Im Gesangbuch der Evangelisch-Methodistischen Kirche stehen 9 Lieder von Otmar Schulz: 128, 144, 520, 529, 539, 540, 550, 593, 638. Und im Evangelischen Gesangbuch 4 Lieder: 19 (O komm, o komm, du Morgenstern), 210 (Du hast mich, Herr, zu dir gerufen), 267 (Herr, du hast darum gebetet, daß wir alle eines seien), 410 (Christus, das Licht der Welt).
Zeile 123: Zeile 127:
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
 +
 +Hartmut Lenhard, Die Einheit der Kinder Gottes. Der Weg Hermann Heinrich Grafes (1818-1869) zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten/Wuppertal 1977, S. 197 (Lit.).
  
 Wolfgang Schmidt (Hg.), 100 Jahre Christlicher Sängerbund 1879-1979, Wuppertal 1979, S. 28.59. Wolfgang Schmidt (Hg.), 100 Jahre Christlicher Sängerbund 1879-1979, Wuppertal 1979, S. 28.59.
  • schulz_otmar.1712079509.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer