otto_nehring

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
otto_nehring [2018/08/17 12:01] – [Veröffentlichungen] rfleischerotto_nehring [2023/05/17 07:46] – [Literatur] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Otto Nehring ====== ====== Otto Nehring ======
  
-**Otto Nehring** (* 7. Mai 1873 in Paulswalde/Ostpreußen;  † 18. März 1937 in Berlin) war Prediger und erster Leiter des Bundeshauses in Berlin. +**Otto Nehring** (* 7. Mai 1873 in Paulswalde/Ostpreußen; † 18. März 1937 in Berlin) war Prediger und erster Leiter des Bundeshauses in Berlin.
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-Er stammte aus der Gemeinde Schloßberg/Ostpreußen und studierte 1895-1899 auf dem Predigerseminar Hamburg. Als Baptistenpastor diente er in den Gemeinden Wolfsdorf/Westpreußen bis 1905, Berlin-Wattstraße bis 1914 und Stuttgart bis 1926. Von 1926 bis -1935 war er der erste Leiter des Bundeshauses in Berlin. Er bemühte sich intensiv um eine Stärkung des Bundes. Zuletzt war er Mitglied in Berlin-Steglitz. Er war verheiratet und hatte sechs Kinder. „Als Prediger und Seelsorger … wertgeschätzt und beliebt“ (__<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Paul Schmidt</font>__). (//RF//)+{{  :otto_nehring-3.jpg?nolink&200x265|otto_nehring-3.jpg}}Er stammte aus der Gemeinde Schloßberg/Ostpreußen und studierte 1895-1899 auf dem Predigerseminar Hamburg. Als Baptistenpastor diente er in den Gemeinden Wolfsdorf/Westpreußen bis 1905, Berlin-Wattstraße bis 1914 und Stuttgart bis 1926. Von 1926 bis 1935 war er der erste Leiter des Bundeshauses in Berlin. Er bemühte sich intensiv um eine Stärkung des Bundes. Zuletzt war er Mitglied in Berlin-Steglitz. Er war verheiratet und hatte sechs Kinder. „Als Prediger und Seelsorger … wertgeschätzt und beliebt“ (Paul Schmidt). Auf dem 1. Europäischen Baptistenkongress in Berlin 1908 führte er einen "Kinderkongress" mit über 700 Kindern durch. (//RF//) 
 + 
 +//Paul Schmidt, Otto Nehring (Nachruf), in: Jahrbuch 1937, S. 10f.//
  
 //Unveröffentlichte Kurzbiographie von 1984.// //Unveröffentlichte Kurzbiographie von 1984.//
 +===== Veröffentlichungen =====
  
 +Die Konferenz der Brandenburgischen Vereinigung, in: Wahrheitszeuge 1925, Nr. 34, S. 271.
  
-===== Veröffentlichungen =====+Was macht der Frauenbund?, in: Wahrheitszeuge 1926, Nr. 6, S. 43f. 
 + 
 +Tabea, stehe auf. Ein Weckruf zum Frauendienst in der Gemeinde, in: Wahrheitszeuge 1926, Nr. 7+8. 
 + 
 +Arbeitsberichte der Bundesgeschäftsstelle in den Jahrbüchern 1926-1934, z. B. Jahrbuch 1933, S. 14-16; letzter Bericht in Jahrbuch 1934, S. 14-16. 
 + 
 +Jährliche Berichte über Sparkasse deutscher Baptisten e.G.m.b.H., in: Jahrbuch 1927, S. 23f; Jahrbuch 1928, S. 30; Jahrbuch 1933, S. 34; letzter Bericht in Jahrbuch 1934, S. 37. 
 + 
 +Lichtbilder und Filme, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 307f. 
 + 
 +Das deutsche Kongreßkomitee und seine Arbeit, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 319-326. 
 + 
 + 
 +===== Literatur ===== 
 + 
 +F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 59.335; Jahrbuch 1935, S. 3.16.39.86; Paul Schmidt, Otto Nehring (Nachruf), in: Jahrbuch 1937, S. 10f;
  
-<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Die Konferenz der Brandenburgischen Vereinigung, in: Wahrheitszeuge 1925Nr34, S. 271.</font>+Donat, Ausbreitung, S487.531Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich. Einfluss der NS-Zeit auf die Verfassung des Bundes (Schluss), in: Semesterzeitschrift 14, 1967, S. (27f) 28Wiard Popkes, Die Organisation des deutschen Baptismus von 1924 bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, in: Semesterzeitschrift 18September 1969, S(18-20) 19.20; Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 121; GBalders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 6.9.12.14;
  
-<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Was macht der Frauenbund?in: Wahrheitszeuge 1926Nr6, S. 43f.</font>+GBalders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 78.300150 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde Stuttgart 1838-1988, S. 27.28.47Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, RegisterWenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 62fDiabo&Lüllau"Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960hgv. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 27.275.286.288;
  
-<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Tabeastehe aufEin Weckruf zum Frauendienst in der Gemeindein: Wahrheitszeuge 1926Nr7+8.</font>+Astrid Giebel, Diakonie (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen ReichLeben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 39-42.45Karl Heinz VoigtFreikirchen in Deutschland (19und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6)Leipzig 2004S165; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p32.238 (270 S.);
  
-<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Lichtbilder und Filme, in: Fünfter Baptisten-Welt-KongreßDeutscher Bericht des in Berlin vom 4bis 10August 1934 gehaltenen KongresseshgvW.Harnisch und P.SchmidtKassel 1934, S. 307f.</font>+Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auchBaptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 62Karl Heinz Voigt, Die Freikirchen während der Weimarer Republik. Gemeinsames Wirken unter neuen Bedingungen, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (131-157) 152.154; Karl Heinz Voigt, Ökumene in DeutschlandInternationale Einflüsse und Netzwerkbildung - Anfänge 1848-1945, Göttingen 2014, S185; Imanuel BaumannLoyalitätsfragenGlaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd78)Göttingen 2021, S. 203f.212.214 A.675.218.
  
-<font 11.0pt/inherit;;black;;inherit>Das deutsche Kongreßkomitee und seine Arbeit, inFünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 319-326.</font>+BildnachweisOncken-Verlag Kassel 1934
  
  
  • otto_nehring.txt
  • Zuletzt geändert: vor 7 Wochen
  • von rfleischer