oncken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
oncken [2023/09/20 11:47]
rfleischer [Literatur]
oncken [2023/12/06 12:46]
rfleischer [Veröffentlichungen]
Zeile 81: Zeile 81:
 Sabbatstimmen (die drei einzigen separat gedruckten Predigten Onckens), hg. v. C.Schauffler. (//Lehmann, Geschichte, Bd. 2, S. 325//) Sabbatstimmen (die drei einzigen separat gedruckten Predigten Onckens), hg. v. C.Schauffler. (//Lehmann, Geschichte, Bd. 2, S. 325//)
  
-**//von Oncken in seinem Verlag herausgegebene Erbauungsschriften und theologische Schriften// ** (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 155-157; neubearbeitet v. F.W.Herrmann, ³1923, 236-238// //und G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, 128f//)//://+**//von Oncken in seinem Verlag herausgegebene Erbauungsschriften und theologische Schriften// ** (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 155-157; neubearbeitet v. F.W.Herrmann, ³1923, 236-238; Karl Schütte, Die ersten hundert Jahre, in: 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag, 1953, 9-12// //und G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, 128f//)//://
  
 Kurzer Abriß von Friedrich Adolph Lampen´s Geheimnis des Gnadenbundes, 1831 (eine reformierte Bundestheologie von 1712) (//vgl. dazu G.Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 54).// Kurzer Abriß von Friedrich Adolph Lampen´s Geheimnis des Gnadenbundes, 1831 (eine reformierte Bundestheologie von 1712) (//vgl. dazu G.Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 54).//
Zeile 95: Zeile 95:
 Memoiren der Frau Anna Judson (Birma-Missionarin), 1839 (Köbner revidierte die Übersetzung aus dem Englischen, Aufl. 5.000). Memoiren der Frau Anna Judson (Birma-Missionarin), 1839 (Köbner revidierte die Übersetzung aus dem Englischen, Aufl. 5.000).
  
-Richard Pengilly, Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, 1838 (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit Hinzufügung von Zitaten aus deutschen Kommentaren). (//Vgl. dazu // //J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//)+Richard Pengilly, Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit Hinzufügung von Zitaten aus deutschen Kommentaren). (//Vgl. dazu // //J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//)
  
 Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände, 1839 (bearbeitet von G.W.Lehmann). Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände, 1839 (bearbeitet von G.W.Lehmann).
Zeile 110: Zeile 110:
  
 Die Waldlilien. Die Waldlilien.
 +
 +Liederbuch für Sonntagsschulen, 1849.
 +
 +Der Kinderfreund, hg. v. Wilhelm Haupt und Peter Willrath, seit 1868.
  
 L. Gaussen, Die Aechtheit der Heiligen Schrift vom Standpunkt der Geschichte und des Glaubens, 2 Bände, 1870. L. Gaussen, Die Aechtheit der Heiligen Schrift vom Standpunkt der Geschichte und des Glaubens, 2 Bände, 1870.
Zeile 117: Zeile 121:
 Missionsblatt, hg. seit 1844, redigiert v. J. Köbner. Missionsblatt, hg. seit 1844, redigiert v. J. Köbner.
  
-Der Zionsbote, 1865-1878. (//Vgl. dazu Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 324//)+Der Zionsbote, 1865-1878, hg. v. Joseph Lehmann. (//Vgl. dazu Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 324// //und Karl Schütte in 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 14//)
  
 Vgl. auch: Geschichte der Gemeinde getaufter Christen – Baptisten genannt – in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866 (//1972 wieder aufgefunden, 15 S. handschriftlich//), in: Die Gemeinde 45-46/1974. Vgl. auch: Geschichte der Gemeinde getaufter Christen – Baptisten genannt – in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866 (//1972 wieder aufgefunden, 15 S. handschriftlich//), in: Die Gemeinde 45-46/1974.
Zeile 186: Zeile 190:
 G. Balders, Die Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde, in: Die Gemeinde 10/1975; G. Balders, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Hans-Beat Motel, Glieder an einem Leib. Freikirchen in Selbstdarstellungen, Konstanz 1975, S. 98-108.113.114.115.128; Günter Balders, Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 27-30; Norbert Schäfer, Gemeindeleitung in der Geschichte des deutschen Baptismus, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1977, S. (13f) 13; Herbert Stahl, Weltbund der Baptisten, in: Friedrich Heyer, Konfessionskunde, Berlin/New York 1977, S.(615-632) 622.623; Theodor Brandt, Kirche im Wandel der Zeit. Teil II: Reformation bis Gegenwart, Wuppertal 1978, S. 193f; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register; Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 4.22.35.56.66.74.80; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg 1979 (Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Erziehungswissenschaft, 78 und XXXIX S.); Erwin Fahlbusch, Kirchenkunde der Gegenwart (Theologische Wissenschaft Bd. 9), Stuttgart u.a. 1979, S. 162; G. Balders, Die Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde, in: Die Gemeinde 10/1975; G. Balders, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Hans-Beat Motel, Glieder an einem Leib. Freikirchen in Selbstdarstellungen, Konstanz 1975, S. 98-108.113.114.115.128; Günter Balders, Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 27-30; Norbert Schäfer, Gemeindeleitung in der Geschichte des deutschen Baptismus, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1977, S. (13f) 13; Herbert Stahl, Weltbund der Baptisten, in: Friedrich Heyer, Konfessionskunde, Berlin/New York 1977, S.(615-632) 622.623; Theodor Brandt, Kirche im Wandel der Zeit. Teil II: Reformation bis Gegenwart, Wuppertal 1978, S. 193f; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register; Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 4.22.35.56.66.74.80; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg 1979 (Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Erziehungswissenschaft, 78 und XXXIX S.); Erwin Fahlbusch, Kirchenkunde der Gegenwart (Theologische Wissenschaft Bd. 9), Stuttgart u.a. 1979, S. 162;
  
-F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980, S. 106; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 66.101.103.155f.173.175; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg (1825-1853), in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 67, Hamburg 1981, S. 133-175 (//gekürzte und überarbeitete Fassung//); Wiard Popkes, Abendmahl und Gemeinde. Das Abendmahl in biblisch-theologischer Sicht und in evangelisch-freikirchlicher Praxis, Wuppertal und Kassel 1981, S. 21.24.26.29; G. Keith Parker, Baptists in Europe. History and confessions of faith, Nashville 1982; M. Jelten, Unter Gottes Dachziegel, 1984, S. 27ff.73ff.76ff.81f.83ff.89ff.124ff.134ff.159.164f.198f.207.212ff.221f.227.232.251.254f; G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 17-28.30.34.37-40.42.52.55.66.124f.141; E. Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 175.177f.182f.191-193.198f.207-212.216.219.222f; E. Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, S. (233-267) 239; G. Balders, Zeittafel 1800-1945, in: ebenda, S. (290-300) 290-295; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 155f.175; Matthias Berscheid, Über das Verhältnis Onckens zu anderen Christen und Kirchen, in: Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. (60-75) 60-69.74f (außerdem 21.23.24f.27.30.31.35.36.37.38.39.42.99.133-135.139.144.171.179); Gerhard Endraß, Gemeindezucht - lebensnotwendig für die Gemeinde?, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1984, S. (14-20) 17f; Günter Hitzemann, Landeskirchen und Freikirchen in haushalterschaftlicher Verbundenheit, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (2-7) 7; Erhard Rockel, Unsere soziale Verantwortung. Ein Beispiel aus der baptistischen Geschichte, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (10-14) 10.11.12; 130 Jahre 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 15.16.17; Wilhelm Gundert, Geschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert, Bielefeld 1987, Register (453 S.); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 87.115.139.183; Wolfgang E. Heinrichs, Freikirchen - eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal (1989) ²1990 (713 S.), Register; M. Jelten, Wurzeln, 1989, Register (S. 6); Heinrich Löwen, In Vergessenheit geratene Beziehungen. Frühe Begegnungen der Mennoniten-Brüdergemeinde mit dem Baptismus in Rußland - ein Überblick. Logos-Verlag, Bielefeld 1989, S. 11.16.22.31.88;+F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980, S. 106; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 66.101.103.155f.173.175; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg (1825-1853), in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 67, Hamburg 1981, S. 133-175 (//gekürzte und überarbeitete Fassung//); Wiard Popkes, Abendmahl und Gemeinde. Das Abendmahl in biblisch-theologischer Sicht und in evangelisch-freikirchlicher Praxis, Wuppertal und Kassel 1981, S. 21.24.26.29; G. Keith Parker, Baptists in Europe. History and confessions of faith, Nashville 1982; M. Jelten, Unter Gottes Dachziegel, 1984, S. 27ff.73ff.76ff.81f.83ff.89ff.124ff.134ff.159.164f.198f.207.212ff.221f.227.232.251.254f; G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 17-28.30.34.37-40.42.52.55.66.124f.141; E. Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 175.177f.182f.191-193.198f.207-212.216.219.222f; E. Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, S. (233-267) 239; G. Balders, Zeittafel 1800-1945, in: ebenda, S. (290-300) 290-295; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 155f.175; Matthias Berscheid, Über das Verhältnis Onckens zu anderen Christen und Kirchen, in: Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. (60-75) 60-69.74f (außerdem 21.23.24f.27.30.31.35.36.37.38.39.42.99.133-135.139.144.171.179); Gerhard Endraß, Gemeindezucht - lebensnotwendig für die Gemeinde?, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1984, S. (14-20) 17f; Günter Hitzemann, Landeskirchen und Freikirchen in haushalterschaftlicher Verbundenheit, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (2-7) 7; Erhard Rockel, Unsere soziale Verantwortung. Ein Beispiel aus der baptistischen Geschichte, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (10-14) 10.11.12; 130 Jahre 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 15.16.17; H. Leon McBeth, The Baptist Heritage, 1987, S. 363f.407.468-477.479.481.488f.492-494.728; Wilhelm Gundert, Geschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert, Bielefeld 1987, Register (453 S.); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 87.115.139.183; Wolfgang E. Heinrichs, Freikirchen - eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal (1989) ²1990 (713 S.), Register; M. Jelten, Wurzeln, 1989, Register (S. 6); Heinrich Löwen, In Vergessenheit geratene Beziehungen. Frühe Begegnungen der Mennoniten-Brüdergemeinde mit dem Baptismus in Rußland - ein Überblick. Logos-Verlag, Bielefeld 1989, S. 11.16.22.31.88;
  
-Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register; 75 Jahre Christuskirche (Festschrift Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 16.17.18; Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 11.14.15.16.17; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 53.54.56; Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (59-62) 59; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 2f.11; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 37.44f.46.47.48.52; Günter Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. (26-39) 26.29.30.31.32.33.39; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 223.274f.455; Wayne A. Detzler, Johann Gerhard Oncken´s long road to Toleration, in: Journal of the Evangelical Theological Society (JETS) 1993, Bd. 36, H. 2, S. 229-240: [[https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf|https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf]]; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Günter Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 16-28;+H. Leon McBeth, A sourth book for Baptist heritage, 1990 (639 S.), S. 347-350.352-354.356-358; Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register; 75 Jahre Christuskirche (Festschrift Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 16.17.18; Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 11.14.15.16.17; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 53.54.56; Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (59-62) 59; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 2f.11; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 37.44f.46.47.48.52; Günter Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. (26-39) 26.29.30.31.32.33.39; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 223.274f.455; Wayne A. Detzler, Johann Gerhard Oncken´s long road to Toleration, in: Journal of the Evangelical Theological Society (JETS) 1993, Bd. 36, H. 2, S. 229-240: [[https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf|https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf]]; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Günter Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 16-28;
  
-Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Paul Beasley-Murray/Hans Guderian, Miteinander Gemeinde bauen. Ein anderer Weg, Kirche zu sein, Wuppertal und Kassel 1995, S. 284.285; Gregor Helms, Karl Söhlke u. a., 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) in Bremen und umzu, Bremen 1995; Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, in: Freikirchenforschung Nr. 5, 1995, S, (76-89) 78.79.80.82.89; M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 1-15.17.19f.22-24.30-33.38-41.50.52; Karl Heinz Voigt, Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Die „Triumphreise“ von Robert Pearsall Smith im Jahre 1875 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen (TVG 418), Wuppertal 1996, S. 14.15.77; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 82.83; Theodor Schober, Über die Anfänge, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. (11-20) 11; Gregor Helms, Der junge Oncken, in: 150 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde – Baptisten – in Bremen und umzu (1845-1995), Bremen 1998, S. 21ff; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 51f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 20); Manfred Bärenfänger, "Spannende" baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 239.240.250.251: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger]]; Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 269-272.274; Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Wuppertal und Kassel 1999, S. 117.119f;+Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Birgit Marchlowiitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau. Geschichtliche und empirische Untersuchung baptistischen Gemeindeverständnisses, Berlin u.a. 1995, S. 16-26; Paul Beasley-Murray/Hans Guderian, Miteinander Gemeinde bauen. Ein anderer Weg, Kirche zu sein, Wuppertal und Kassel 1995, S. 284.285; Gregor Helms, Karl Söhlke u. a., 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) in Bremen und umzu, Bremen 1995; Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, in: Freikirchenforschung Nr. 5, 1995, S, (76-89) 78.79.80.82.89; M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 1-15.17.19f.22-24.30-33.38-41.50.52; Karl Heinz Voigt, Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Die „Triumphreise“ von Robert Pearsall Smith im Jahre 1875 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen (TVG 418), Wuppertal 1996, S. 14.15.77; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 82.83; Theodor Schober, Über die Anfänge, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. (11-20) 11; Gregor Helms, Der junge Oncken, in: 150 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde – Baptisten – in Bremen und umzu (1845-1995), Bremen 1998, S. 21ff; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 51f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 20); Manfred Bärenfänger, "Spannende" baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 239.240.250.251: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger]]; Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 269-272.274; Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Wuppertal und Kassel 1999, S. 117.119f;
  
 Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Thorwald Lorenzen, Die Reformation und die Baptisten - eine historische Analyse und systematische Folgerungen, in: ThGespr 2000, H.3, S. (75-95) 85; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 294-301.303.304.305.307; Manfred Bärenfänger, 475 Jahre Bekenntnistaufe: Ist die Erwachsenentaufe immer noch aktuell?, in: ebenda, S. (311-325) 315.318; Kurt Jägemann, Eine "Sternstunde" für das Reich Gottes - Die Gründung der ersten Sonntagsschule in Hamburg-St. Georg am 9. Januar 1825, in: ebenda, S. (328-333) 328-330; Gäbler, Ulrich (Hg.), Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (Geschichte des Pietismus, Band 3), Göttingen 2000, Register; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. 8-58; Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 (2001), S. (3-32) 9; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 34f.74f.169.172f; Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluß an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr. 11, S. (51-67) 51f; Karl Heinz Voigt, "Geliebt und gefürchtet von jedermann". Über die Anfänge der methodistischen Kirchen in Berlin - zugleich ein Stück Berliner Sozialgeschichte, in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, hg. v. Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin (2001) ²2002, S. (39-82) 55; Volker Spangenberg, Was ist uns wichtig? Grundlegende Identitätsmerkmale der Rechtfertigungslehre aus der Tradition für die heutige Situation (Baptismus), in: W.Klaiber/W.Thönissen (Hg), Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn und Stuttgart 2003, S. (57-71) 63; Erich Geldbach, Einige Thesen zum politischen Verhalten der Freikirchen in Deutschland, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (98-110) 105; Frank Fornaçon, Der Büchermissionar Johann Gerhard Oncken, in: Die Gemeinde 2003, Nr. 3, S. 10f; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 137ff; Edwin Brandt, Mission zur Ehre Gottes. Aus den Anfängen unserer Gemeiindebewegung, in: Edwin Brandt (Hg), Missionarisch leben. Ermutigungen zu einem Leben für andere, Oncken Verlag Kassel 2004, S. (80-86) 81.82.83.86; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, Register; Ken Manley, „Planted in a new land“: German Baptists in Australia (C. 1860-1914), in: Lena Lybaek, Konrad Raiser, Stefanie Schardien (Hgg), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Prof. Dr. Erich Geldbach, Münster 2004, S. 108.110.111.112.116.119.120; Karl Heinz Voigt, Die „Homburger Conference“ für Religionsfreiheit von 1853. Eine frühe Menschenrechtsinitiative, in: Lena Lybaek, ebenda, S. 493; Lothar Nittnaus, Baptisten in der Schweiz. Ihre Wurzeln und ihre Geschichte, Berlin 2004, S. 60-63.69-81 (Reise in die Schweiz 1847).109f.112.113f.116.119.170-176 (Kurzbiographie).181; Dietmar Lütz, Am Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein Arbeitsbericht, Berlin 2004 S. 43.108.140; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Thorwald Lorenzen, Die Reformation und die Baptisten - eine historische Analyse und systematische Folgerungen, in: ThGespr 2000, H.3, S. (75-95) 85; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 294-301.303.304.305.307; Manfred Bärenfänger, 475 Jahre Bekenntnistaufe: Ist die Erwachsenentaufe immer noch aktuell?, in: ebenda, S. (311-325) 315.318; Kurt Jägemann, Eine "Sternstunde" für das Reich Gottes - Die Gründung der ersten Sonntagsschule in Hamburg-St. Georg am 9. Januar 1825, in: ebenda, S. (328-333) 328-330; Gäbler, Ulrich (Hg.), Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (Geschichte des Pietismus, Band 3), Göttingen 2000, Register; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. 8-58; Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 (2001), S. (3-32) 9; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 34f.74f.169.172f; Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluß an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr. 11, S. (51-67) 51f; Karl Heinz Voigt, "Geliebt und gefürchtet von jedermann". Über die Anfänge der methodistischen Kirchen in Berlin - zugleich ein Stück Berliner Sozialgeschichte, in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, hg. v. Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin (2001) ²2002, S. (39-82) 55; Volker Spangenberg, Was ist uns wichtig? Grundlegende Identitätsmerkmale der Rechtfertigungslehre aus der Tradition für die heutige Situation (Baptismus), in: W.Klaiber/W.Thönissen (Hg), Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn und Stuttgart 2003, S. (57-71) 63; Erich Geldbach, Einige Thesen zum politischen Verhalten der Freikirchen in Deutschland, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (98-110) 105; Frank Fornaçon, Der Büchermissionar Johann Gerhard Oncken, in: Die Gemeinde 2003, Nr. 3, S. 10f; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 137ff; Edwin Brandt, Mission zur Ehre Gottes. Aus den Anfängen unserer Gemeiindebewegung, in: Edwin Brandt (Hg), Missionarisch leben. Ermutigungen zu einem Leben für andere, Oncken Verlag Kassel 2004, S. (80-86) 81.82.83.86; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, Register; Ken Manley, „Planted in a new land“: German Baptists in Australia (C. 1860-1914), in: Lena Lybaek, Konrad Raiser, Stefanie Schardien (Hgg), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Prof. Dr. Erich Geldbach, Münster 2004, S. 108.110.111.112.116.119.120; Karl Heinz Voigt, Die „Homburger Conference“ für Religionsfreiheit von 1853. Eine frühe Menschenrechtsinitiative, in: Lena Lybaek, ebenda, S. 493; Lothar Nittnaus, Baptisten in der Schweiz. Ihre Wurzeln und ihre Geschichte, Berlin 2004, S. 60-63.69-81 (Reise in die Schweiz 1847).109f.112.113f.116.119.170-176 (Kurzbiographie).181; Dietmar Lütz, Am Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein Arbeitsbericht, Berlin 2004 S. 43.108.140;
  • oncken.txt
  • Zuletzt geändert: vor 4 Wochen
  • von rfleischer