eva_hertzer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
eva_hertzer [2021/03/12 10:24] – [Veröffentlichungen] rfleischereva_hertzer [2021/03/12 10:44] – [Leben] rfleischer
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Sie wurde getauft in Mannheim am 16.11.1930. 1933 trat sie ein ins Bethel-Diakoniewerk Berlin-Dahlem und erhielt eine Ausbildung zur Krankenschwester 1933-1935 in Lichterfelde. Sie besuchte kurz die Bibelschule Wiedenest und Beatenberg/Schweiz. 1935-1937 war sie in Halle/Saale an der Uni-Augenklinik tätig. Von September 1937 bis Januar 1949 arbeitete sie als Bundesjugendschwester in ganz Deutschland, dazu kamen 1939-1945 Bürodienste im Mutterhaus Berlin. Ihre Einsegnung im April 1941 geschah durch __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Jakob Meister</font>__. 1941 wurde sie neben anderen Sachbearbeiterin der Bundesleitung für Jugend, Studenten, Sonntagschule und Religionsunterricht. 1947 arbeitete sie in Hameln-Pyrmont. 1949 ging sie nach Berlin-Dahlem zurück, um in der Verwaltung und Schwesternbetreuung tätig zu sein. Seit September 1954 diente sie als Oberin der Schwesternschaft im Bethel-Diakoniewerk Berlin bis 1980 (sie löste Oberin Franziska Verch ab). 1981 ging sie in den Ruhestand in Dahlem. Ihre Nachfolgerin als Oberin wurde __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Mechtild Schröder</font>__. Reisen führten sie zum baptistischen Weltkongress in Kopenhagen und u.a. mehrfach nach England, in die USA, nach Kamerun und Israel. Im Nachruf wird ihre Glaubenszuversicht besonders in der NS-Zeit gewürdigt und ihr Dienst nach dem 2.Weltkrieg, der geprägt gewesen sei von einer Hinwendung zu den Menschen und einem offenen Herzen für die Nöte der Zeit (Mechtild Schröder). (//RF//) Sie wurde getauft in Mannheim am 16.11.1930. 1933 trat sie ein ins Bethel-Diakoniewerk Berlin-Dahlem und erhielt eine Ausbildung zur Krankenschwester 1933-1935 in Lichterfelde. Sie besuchte kurz die Bibelschule Wiedenest und Beatenberg/Schweiz. 1935-1937 war sie in Halle/Saale an der Uni-Augenklinik tätig. Von September 1937 bis Januar 1949 arbeitete sie als Bundesjugendschwester in ganz Deutschland, dazu kamen 1939-1945 Bürodienste im Mutterhaus Berlin. Ihre Einsegnung im April 1941 geschah durch __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Jakob Meister</font>__. 1941 wurde sie neben anderen Sachbearbeiterin der Bundesleitung für Jugend, Studenten, Sonntagschule und Religionsunterricht. 1947 arbeitete sie in Hameln-Pyrmont. 1949 ging sie nach Berlin-Dahlem zurück, um in der Verwaltung und Schwesternbetreuung tätig zu sein. Seit September 1954 diente sie als Oberin der Schwesternschaft im Bethel-Diakoniewerk Berlin bis 1980 (sie löste Oberin Franziska Verch ab). 1981 ging sie in den Ruhestand in Dahlem. Ihre Nachfolgerin als Oberin wurde __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Mechtild Schröder</font>__. Reisen führten sie zum baptistischen Weltkongress in Kopenhagen und u.a. mehrfach nach England, in die USA, nach Kamerun und Israel. Im Nachruf wird ihre Glaubenszuversicht besonders in der NS-Zeit gewürdigt und ihr Dienst nach dem 2.Weltkrieg, der geprägt gewesen sei von einer Hinwendung zu den Menschen und einem offenen Herzen für die Nöte der Zeit (Mechtild Schröder). (//RF//)
 +
 +Foto in:
 +
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  • eva_hertzer.txt
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer