august_rausch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
august_rausch [2024/01/27 09:28] – [Literatur] rfleischeraugust_rausch [2024/05/22 08:18] – [Literatur] rfleischer
Zeile 37: Zeile 37:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29. August bis 3. September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, Kassel 1908, S. 63; Statistik 1910 (Jahrbuch), S. 1 (Bundeskassenkommission).2 (Vertretung des Bundes).5.17 (Rheinisch-Westfälische Vereinigung/Missionskomitee).54; Jahrbuch 1924, S. 3 (1.Vors. d. Bundesverwaltung und Seminarabteilung).7.63; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 15.72.93.96 (Foto vor S. 9); Jahrbuch 1930, S. 2.6.85; Jahrbuch 1933, S. 6; Jahrbuch 1934, S. 20.23.90; Täuferbote April 1941, S. 5 (//Bundesversammlung Berlin 1941)//;+Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29. August bis 3. September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, Kassel 1908, S. 63; Statistik 1910 (Jahrbuch), S. 1 (Bundeskassenkommission).2 (Vertretung des Bundes).5.17 (Rheinisch-Westfälische Vereinigung/Missionskomitee).54; Jahrbuch 1924, S. 3 (1.Vors. d. Bundesverwaltung und Seminarabteilung).7.63; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 15.72.93.96 (Foto vor S. 9); Jahrbuch 1930, S. 2.6.85; Jahrbuch 1933, S. 6.23; Jahrbuch 1934, S. 20.23.90; Täuferbote April 1941, S. 5 (//Bundesversammlung Berlin 1941)//;
  
 Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 24.66; Nachruf in Wort und Werk (?); Hugo Kelletat, Der Vater unserer ersten Bundesverfassung. Bruder August Rausch, unser ehemaliger Bundesvorsitzender, wird 90 Jahre alt, in: Die Gemeinde 29/1959, S. 6f; F.W.Simoleit, Erinnerungen an Bruder August Rausch, in: Die Gemeinde 1960, Nr. 34, S. 11 (Foto); Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich. Einfluss der NS-Zeit auf die Verfassung des Bundes (Schluss), in: Semesterzeitschrift 14, 1967, S. (27f) 27.28; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 6f.9.14; Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 24.66; Nachruf in Wort und Werk (?); Hugo Kelletat, Der Vater unserer ersten Bundesverfassung. Bruder August Rausch, unser ehemaliger Bundesvorsitzender, wird 90 Jahre alt, in: Die Gemeinde 29/1959, S. 6f; F.W.Simoleit, Erinnerungen an Bruder August Rausch, in: Die Gemeinde 1960, Nr. 34, S. 11 (Foto); Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich. Einfluss der NS-Zeit auf die Verfassung des Bundes (Schluss), in: Semesterzeitschrift 14, 1967, S. (27f) 27.28; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 6f.9.14;
Zeile 45: Zeile 45:
 Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird. Diakonie im deutschen Baptismus von den Anfängen bis 1957 (Baptismus-Studien) 1, Kassel 2000, S. 167.169.198; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird. Diakonie im deutschen Baptismus von den Anfängen bis 1957 (Baptismus-Studien) 1, Kassel 2000, S. 167.169.198;
  
-Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 17.55f; Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 381.385.388f.390; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 270; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 102.115.212.427.+Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 17.55f; Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 381.385.388f.390; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 270; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 102.115.212.427; Roland Fleischer, Geschwisterliche Gemeinschaft und Führerprinzip in den täuferischen Gemeinden, in: gewagt! Hoffnung leben. Themenjahr 24, Hg.: Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt/Kassel 2024, S. 43.
  
 Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG, Elstal bei Berlin Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG, Elstal bei Berlin
  
  
  • august_rausch.txt
  • Zuletzt geändert: vor 4 Wochen
  • von rfleischer