adof_pohl

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
adof_pohl [2023/12/24 09:11] – [Literatur] rfleischeradof_pohl [2024/02/15 17:15] – [Literatur] rfleischer
Zeile 240: Zeile 240:
 Uwe Swarat, Wer glaubt und getauft wird … Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 197.202.220.221.223; Christian Wolf, "Und siehe, wir leben". Christliches Leben und Überleben hinter der Mauer, in: ThGespr 2010, H. 2, S. (53-72) 66 A.17; Ulrich Wendel, Ein Leben für die Bibel. Der Schriftausleger Adolf Pohl im Porträt, in: Faszination Bibel 1/2011, S. 52-55; Siegfried Großmann, Aufbruch in Gottes Zukunft. Die Endzeitrede Jesu und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Brunnen Verlag Giessen/Basel 2011, S. 166; Franz Graf-Stuhlhofer, Worte Gottes in der Bibel. Gegen eine undifferenzierte Gleichsetzung von //Bibel// und //Wort Gottes//, in: ZThG 16/2011, S. (66-89) 81.87; Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 48; Gerhard Maier, Die Offenbarung des Johannes. Kapitel 12-22 (Historisch-Theologische Auslegung), 2012, S. 519, Register (43 mal); Jörg Swoboda, Täufertum und Gemeindeverständnis - Wirkungen und Ausblicke, in: ders. (Hg), … ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. (68-123) 84.109.126; Heinrich Christian Rust, Geist Gottes - Quelle des Lebens. Grundlagen einer missionalen Pneumatologie, Neufeld Verlag Schwarzenfeld 2013, S. 223; Dieter Hampel, Der Anschluss der Elim-Gemeinden an den Bund der Baptistengemeinden 1938 und ihre Zugehörigkeit zum BEFG, in: Unser Weg – Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation Bd. 5), hg. v. R. Assmann und A. Liese, 2015, S. (109-125) 122; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 397.417.681; Reinhard Assmann, „Friedenszeugnis ohne Gew(a)ehr“. Die Bausoldaten als Teil der Friedensbewegung und des BEFG in der DDR, in: ZThG 20/2015, S. 238f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann]]; Andrea Strübind, Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptisten), in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (77-94) 87.91.92; Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 29.30.65.67.75.91.94.97.99.105f.142; Wir predigen nicht uns selbst… Zum 90. Geburtstag von Adolf Pohl, in: Die Gemeinde 25/2017, S. 19 (Klaus Rösler); Gemeinde-Erneuerung. Ziele und Kernanliegen der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung (GGE) im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BFEG), Neu-Anspach 2017, S. 12 (Literatur zum Kap. ´Erneuerung durch das Wort Gottes` v. H.Afflerbach und J.Walzer); W. Weist, R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal 2017, S. 40.135.140-143.213.216.264.275.282.284.285.286; Bernd Densky, Die Bedeutung der Bibel aus der Perspektive des BEFG (Baptisten) in Deutschland. Ein Impulsvortrag, in: ZThG 22/2017, S. 264f; Nachruf für Adolf Pohl. 13. Februar 1927 bis 10. Dezember 2018, in: Die Gemeinde 26/2018, S. 19 (Michael Noss/Christoph Stiba); Christian Wolf, Zum Tod von Adolf Pohl. Güte mit Bergpredigt-Qualität, in: Die Gemeinde 1/2019, S. 18; Michael Kißkalt, Zur biblischen Anthropologie, in: ThGespr 2/2019, S. 54; Stefan Stiegler, Staunen, dass GOTT redet. Ein Nachruf auf Adolf Pohl. 13. Februar 1927 - 10. Dezember 2018, in: ThGespr 2019, Heft 2, S. 83-88; Nebenbei bemerkt. 15.Oktober 1959: Eröffnung des Theologischen Seminars Buckow, in: Die Gemeinde 20/2019, S. 32; Ralph Zintarra, Die bleibende Erwählung Israels (Rö 9-11), in: Michael Rohde/Michael Borkowski (Hg), Aus Liebe zu Gott und Gottes Wort. Impulse zu Seelsorge, Spiritualität, Hermeneutik und Weltverantwortung. Festschrift für Hartmut Bergfeld, Hannover o.J. (2019), S. (100-107) 105.106; Uwe Swarat, Wer glaubt und getauft wird … Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 197.202.220.221.223; Christian Wolf, "Und siehe, wir leben". Christliches Leben und Überleben hinter der Mauer, in: ThGespr 2010, H. 2, S. (53-72) 66 A.17; Ulrich Wendel, Ein Leben für die Bibel. Der Schriftausleger Adolf Pohl im Porträt, in: Faszination Bibel 1/2011, S. 52-55; Siegfried Großmann, Aufbruch in Gottes Zukunft. Die Endzeitrede Jesu und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Brunnen Verlag Giessen/Basel 2011, S. 166; Franz Graf-Stuhlhofer, Worte Gottes in der Bibel. Gegen eine undifferenzierte Gleichsetzung von //Bibel// und //Wort Gottes//, in: ZThG 16/2011, S. (66-89) 81.87; Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 48; Gerhard Maier, Die Offenbarung des Johannes. Kapitel 12-22 (Historisch-Theologische Auslegung), 2012, S. 519, Register (43 mal); Jörg Swoboda, Täufertum und Gemeindeverständnis - Wirkungen und Ausblicke, in: ders. (Hg), … ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. (68-123) 84.109.126; Heinrich Christian Rust, Geist Gottes - Quelle des Lebens. Grundlagen einer missionalen Pneumatologie, Neufeld Verlag Schwarzenfeld 2013, S. 223; Dieter Hampel, Der Anschluss der Elim-Gemeinden an den Bund der Baptistengemeinden 1938 und ihre Zugehörigkeit zum BEFG, in: Unser Weg – Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation Bd. 5), hg. v. R. Assmann und A. Liese, 2015, S. (109-125) 122; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 397.417.681; Reinhard Assmann, „Friedenszeugnis ohne Gew(a)ehr“. Die Bausoldaten als Teil der Friedensbewegung und des BEFG in der DDR, in: ZThG 20/2015, S. 238f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann]]; Andrea Strübind, Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptisten), in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (77-94) 87.91.92; Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 29.30.65.67.75.91.94.97.99.105f.142; Wir predigen nicht uns selbst… Zum 90. Geburtstag von Adolf Pohl, in: Die Gemeinde 25/2017, S. 19 (Klaus Rösler); Gemeinde-Erneuerung. Ziele und Kernanliegen der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung (GGE) im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BFEG), Neu-Anspach 2017, S. 12 (Literatur zum Kap. ´Erneuerung durch das Wort Gottes` v. H.Afflerbach und J.Walzer); W. Weist, R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal 2017, S. 40.135.140-143.213.216.264.275.282.284.285.286; Bernd Densky, Die Bedeutung der Bibel aus der Perspektive des BEFG (Baptisten) in Deutschland. Ein Impulsvortrag, in: ZThG 22/2017, S. 264f; Nachruf für Adolf Pohl. 13. Februar 1927 bis 10. Dezember 2018, in: Die Gemeinde 26/2018, S. 19 (Michael Noss/Christoph Stiba); Christian Wolf, Zum Tod von Adolf Pohl. Güte mit Bergpredigt-Qualität, in: Die Gemeinde 1/2019, S. 18; Michael Kißkalt, Zur biblischen Anthropologie, in: ThGespr 2/2019, S. 54; Stefan Stiegler, Staunen, dass GOTT redet. Ein Nachruf auf Adolf Pohl. 13. Februar 1927 - 10. Dezember 2018, in: ThGespr 2019, Heft 2, S. 83-88; Nebenbei bemerkt. 15.Oktober 1959: Eröffnung des Theologischen Seminars Buckow, in: Die Gemeinde 20/2019, S. 32; Ralph Zintarra, Die bleibende Erwählung Israels (Rö 9-11), in: Michael Rohde/Michael Borkowski (Hg), Aus Liebe zu Gott und Gottes Wort. Impulse zu Seelsorge, Spiritualität, Hermeneutik und Weltverantwortung. Festschrift für Hartmut Bergfeld, Hannover o.J. (2019), S. (100-107) 105.106;
  
-Das Buch, das unsere Zeit deutet (Gespräch von Ulrich Wendel mit Ernst Gerhard Fitsch), in: Faszination Bibel 1/2020, S. (25-27) 25; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 81; Ulrich Wendel, Erkennungszeichen Kreuz. Das besondere Profil des Markusevangeliums, in: Faszination Bibel Special, Sonderheft 2020, S. 21; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 25; Ulrich Wendel, Blitzartige Klarheiten, Kurt Marti und seine geschliffenen Notizen, in: Die Gemeinde 17/2022, S. (14f) 14; Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die "Rechenschaft vom Glauben", Kassel 2022, S. 71-73.75.77.81.82.188.190; Stefan Stiegler, Krieg und Gewalt im Namen JHWHs? Spuren der Eingrenzung von Gewalt im Alten Testament, in: Themenjahr 23 gewagt! gewaltlos leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt 2023, S. (78-81) 81; Michael Dennstedt, Klassiker der Bibelauslegung. Staunen, dass Gott redet, in: Faszination Bibel 4/2023, S. 58f.+Das Buch, das unsere Zeit deutet (Gespräch von Ulrich Wendel mit Ernst Gerhard Fitsch), in: Faszination Bibel 1/2020, S. (25-27) 25; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 81; Ulrich Wendel, Erkennungszeichen Kreuz. Das besondere Profil des Markusevangeliums, in: Faszination Bibel Special, Sonderheft 2020, S. 21; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 25; Ulrich Wendel, Blitzartige Klarheiten, Kurt Marti und seine geschliffenen Notizen, in: Die Gemeinde 17/2022, S. (14f) 14; Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die "Rechenschaft vom Glauben", Kassel 2022, S. 71-73.75.77.81.82.188.190; Stefan Stiegler, Krieg und Gewalt im Namen JHWHs? Spuren der Eingrenzung von Gewalt im Alten Testament, in: Themenjahr 23 gewagt! gewaltlos leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt 2023, S. (78-81) 81; Michael Dennstedt, Klassiker der Bibelauslegung. Staunen, dass Gott redet, in: Faszination Bibel 4/2023, S. 58f; Rainer Riesner, Messias Jesus. Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung, Gießen (2019) 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2023, S. 218.272.318.
  
 Bildnachweis: Manfred Pohl, Eisenach Bildnachweis: Manfred Pohl, Eisenach
  
  
  • adof_pohl.txt
  • Zuletzt geändert: vor 7 Wochen
  • von rfleischer