petrick_jr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
petrick_jr [2021/12/17 22:40]
rfleischer
petrick_jr [2023/08/01 18:28] (aktuell)
rfleischer [Literatur]
Zeile 9: Zeile 9:
  
 Bis September 1931 war Petrick hauptamtlicher Sekretär im Berliner Büro des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen, das seinen Sitz in der Georgenstraße in Berlin hatte, der Zentrale der Inneren Mission. Besondere Verantwortung trug er als Direktor der Abteilung für Studentenarbeit und als Organisator des deutschen Freundeskreises des Weltbundes. Seine letzte Dienstreise führte ihn im September 1931 nach Cambridge. Herbert Petrick verlor diese Stelle schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Weltbundes für Freundschaftsarbeit. Seit April 1931 hatte Petrick gleichzeitig die Mittelstelle für Jugendarbeit des Weltbundes geleitet. In dieser Funktion löste ihn im Oktober 1931 Dietrich Bonhoeffer ab, während Superintendent Diestel die Verwaltung der deutschen Abteilung des Weltbundes übernahm. Im Auftrag der Jugendarbeit hatte Petrick an der Konferenz des Weltbundes in Prag teilgenommen. Nach seiner Entlassung arbeitete Petrick als niedergelassener Arzt. Seine Praxis lag in der Bahnhofstraße in Berlin-Köpenick. Er setzte sich weiter ehrenamtlich für die internationalen Jugendbegegnungen ein. Seitdem die Nazis die Macht ergriffen hatten, lernte Petrick Portugiesisch, um seine Auswanderung nach Brasilien vorzubereiten. 1934 verließ er mit seinen Töchtern Deutschland. Eine von ihnen kehrte jedoch noch vor dem 2. Weltkrieg wieder nach Berlin zurück, um schließlich wieder nach Brasilien zu gehen. Petrick war mit seiner Familie nach Brasilien ausgewandert, wo er sich in Petropolis, einer von Österreichern gegründeten Stadt, niederließ und als Arzt praktizierte. Er galt als Förderer der Jugend der örtlichen Baptistengemeinde und war an der Vorbereitung des BWA-Kongresses in Rio beteiligt. Er starb am 7.3.1953 in Petropolis. (//Frank Fornaçon//) Bis September 1931 war Petrick hauptamtlicher Sekretär im Berliner Büro des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen, das seinen Sitz in der Georgenstraße in Berlin hatte, der Zentrale der Inneren Mission. Besondere Verantwortung trug er als Direktor der Abteilung für Studentenarbeit und als Organisator des deutschen Freundeskreises des Weltbundes. Seine letzte Dienstreise führte ihn im September 1931 nach Cambridge. Herbert Petrick verlor diese Stelle schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Weltbundes für Freundschaftsarbeit. Seit April 1931 hatte Petrick gleichzeitig die Mittelstelle für Jugendarbeit des Weltbundes geleitet. In dieser Funktion löste ihn im Oktober 1931 Dietrich Bonhoeffer ab, während Superintendent Diestel die Verwaltung der deutschen Abteilung des Weltbundes übernahm. Im Auftrag der Jugendarbeit hatte Petrick an der Konferenz des Weltbundes in Prag teilgenommen. Nach seiner Entlassung arbeitete Petrick als niedergelassener Arzt. Seine Praxis lag in der Bahnhofstraße in Berlin-Köpenick. Er setzte sich weiter ehrenamtlich für die internationalen Jugendbegegnungen ein. Seitdem die Nazis die Macht ergriffen hatten, lernte Petrick Portugiesisch, um seine Auswanderung nach Brasilien vorzubereiten. 1934 verließ er mit seinen Töchtern Deutschland. Eine von ihnen kehrte jedoch noch vor dem 2. Weltkrieg wieder nach Berlin zurück, um schließlich wieder nach Brasilien zu gehen. Petrick war mit seiner Familie nach Brasilien ausgewandert, wo er sich in Petropolis, einer von Österreichern gegründeten Stadt, niederließ und als Arzt praktizierte. Er galt als Förderer der Jugend der örtlichen Baptistengemeinde und war an der Vorbereitung des BWA-Kongresses in Rio beteiligt. Er starb am 7.3.1953 in Petropolis. (//Frank Fornaçon//)
 +
 +//vgl. Rainer Ebeling, Dietrich Bonhoeffers Ringen um die Kirche, Gießen/Basel 1996, darin: "Exkurs: zur Person Herbert Petrick", S. 163-167.//
  
 //vgl. auch: Frank Fornaçon, A Forgotten Peacemaker: Dr. Herbert Petrick, in: ‚A World-Order of Love‘. Baptists and the Peace Movements of 1914, Oxford 2017, ed. by Paul Fiddes, p. 55-70.// //vgl. auch: Frank Fornaçon, A Forgotten Peacemaker: Dr. Herbert Petrick, in: ‚A World-Order of Love‘. Baptists and the Peace Movements of 1914, Oxford 2017, ed. by Paul Fiddes, p. 55-70.//
 +
 +
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
  
Zeile 28: Zeile 32:
  
 Das Minoritätenproblem und die christlichen Kirchen, in: Nation und Staat. Deutsche Zeitschrift für das europäische Nationalitätenproblem, Wien 2 (1928/29), S. 443-448. Das Minoritätenproblem und die christlichen Kirchen, in: Nation und Staat. Deutsche Zeitschrift für das europäische Nationalitätenproblem, Wien 2 (1928/29), S. 443-448.
 +
 +Deutsch-englische Freundschaftsfahrten 1931 und 1932, in: Wahrheitszeuge Nr. 44 (1. November), 1931, S. 350f.
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Jahrbuch 1933, S. 27; Täuferbote 8/9/1934, S. 9 (Begegnung mit Carl Füllbrandt in München); Nachruf von A.E. Payne in Baptist Times, 28.5.1953; Nachruf in der Brasilianischen Baptisten-Zeitschrift in maschinenschriftlicher Übersetzung vom 18.6.1953 (Archiv Regent-Park-College, Oxford); Philip Friedman, Das andere Deutschland – die Kirchen, Berlin 1960, S. 23 (//ist Herbert Petrick gemeint?//); W.M.S. West, To be a Pilgrim. A Memoir of Ernest A. Payne, Guildford, S. 26.31; E. Bethge, Dietrich Bonhoeffer. Eine Biographie, München (1967) 5.Aufl. 1983, S. 235.286f; F. Fornaçon, Deutsche Baptisten in der Friedensarbeit (II), in: Die Gemeinde 47/1984, S. 10; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 83; A. Giebel, Diakonie (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 179; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 98f; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p. 56.212 (270 S.); Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung - Anfänge 1848-1945, Göttingen 2014, S. 170; Martin Rothkegel, „Kein ganz neues Thema“ - Baptisten und Ökumene, in: Ökumene. Elstaler Impulse, hg. v. Kollegium der Theologischen Hochschule Elstal, Elstal 2017, S. 16; Frank Fornaçon, A Forgotten Peacemaker: Dr. Herbert Petrick, in: ‚A World-Order of Love‘. Baptists and the Peace Movements of 1914, Oxford 2017, ed. by Paul Fiddes, p. 55-70.+Jahrbuch 1926, S. 5 (baptistischer Jugendbund, Geschäftsstelle).61 (Jugendbundsekretär); Jahrbuch 1933, S. 27; Täuferbote 8/9/1934, S. 9 (Begegnung mit Carl Füllbrandt in München); 
 + 
 +Nachruf von A.E. Payne in Baptist Times, 28.5.1953; Nachruf in der Brasilianischen Baptisten-Zeitschrift in maschinenschriftlicher Übersetzung vom 18.6.1953 (Archiv Regent-Park-College, Oxford); Philip Friedman, Das andere Deutschland – die Kirchen, Berlin 1960, S. 23 (//ist Herbert Petrick gemeint?//); W.M.S. West, To be a Pilgrim. A Memoir of Ernest A. Payne, Guildford, S. 26.31; E. Bethge, Dietrich Bonhoeffer. Eine Biographie, München (1967) 5.Aufl. 1983, S. 235.286f; 
 + 
 +F. Fornaçon, Deutsche Baptisten in der Friedensarbeit (II), in: Die Gemeinde 47/1984, S. 10; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 83; Rainer Ebeling, Dietrich Bonhoeffers Ringen um die Kirche. Eine Ekklesiologie im Kontext freikirchlicher Theologie, Gießen/Basel 1996 (421 S.), S. 163-167; 
 + 
 +A. Giebel, Diakonie (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 179; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 98f; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p. 56.212 (270 S.); 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung - Anfänge 1848-1945, Göttingen 2014, S. 170; Martin Rothkegel, „Kein ganz neues Thema“ - Baptisten und Ökumene, in: Ökumene. Elstaler Impulse, hg. v. Kollegium der Theologischen Hochschule Elstal, Elstal 2017, S. 16; Frank Fornaçon, A Forgotten Peacemaker: Dr. Herbert Petrick, in: ‚A World-Order of Love‘. Baptists and the Peace Movements of 1914, Oxford 2017, ed. by Paul Fiddes, p. 55-70; Frank Fornaçon, Scheiterte die Friedensbewegung am Krieg? Die Gründung des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen 1914, in: Themenjahr 23 gewagt! gewaltlos leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt 2023, S. (22f) 23.
  
  
  • petrick_jr.1639777209.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 2 Jahren
  • von rfleischer