otto_ekelmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
otto_ekelmann [2023/09/11 15:30] – [Literatur] rfleischerotto_ekelmann [2024/06/11 15:33] (aktuell) – [Quellen] rfleischer
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :ekelmann_otto_k2.jpg?nolink&200x249|ekelmann_otto_k2.jpg}}Ekelmann, der ursprünglich das Predigerseminar besuchen wollte, erkrankte an einem chronischen Lungenleiden und erlernte zunächst einen bürgerlichen Beruf. Nebenberuflich arbeitete er 1911 bis 1914 als Missionshelfer in Liegnitz, wurde Prediger in Rummy und 1923 in Memel. 1928 ging er in den Reisedienst. Vom darauffolgenden Jahr bis 1936 war er im Dienst der Gemeinde Marienwerder, bis 1947 Berlin-Wattstraße. Bis 1958 war er Sachbearbeiter für Presse- und Schrifttumsfragen des Bundes in der DDR und Schriftleiter des Monatsblatts "Wort und Werk". Überregionale Verantwortung nahm Ekelmann als Vereinigungsleiter der Ostpreußischen Vereinigung und in Berlin-Brandenburg wahr. Die von ihm seit 1946 aufgebaute Verlagsbuchhandlung übergab er 1965 dem Bund in der DDR, der sie in Berlin unter seinem Namen bis zur Übernahme durch den Oncken-Verlag Kassel 1991 betrieb. 2008 erfolgte die endgültige Schließung. Er war verheiratet mit Gertrud und hatte mit ihr elf Kinder. (//Ergänzte Kurzbiographie von Frank Fornaçon, in: G.Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 342f). //+{{  :ekelmann_otto_k2.jpg?nolink&200x249|ekelmann_otto_k2.jpg}}Ekelmann, der ursprünglich das Predigerseminar besuchen wollte, erkrankte an einem chronischen Lungenleiden und erlernte zunächst einen bürgerlichen Beruf. Nebenberuflich arbeitete er 1911 bis 1914 als Missionshelfer in Liegnitz, wurde Prediger in Rummy und 1923 in Memel. 1928 ging er in den Reisedienst. Vom darauffolgenden Jahr bis 1936 war er im Dienst der Gemeinde Marienwerder, bis 1947 Berlin-Wattstraße. Bis 1958 war er Sachbearbeiter für Presse- und Schrifttumsfragen des Bundes in der DDR und Schriftleiter des Monatsblatts "Wort und Werk". Überregionale Verantwortung nahm Ekelmann als Vereinigungsleiter der Ostpreußischen Vereinigung und in Berlin-Brandenburg wahr. Die von ihm seit 1946 aufgebaute Verlagsbuchhandlung übergab er 1965 dem Bund in der DDR, der sie in Berlin unter seinem Namen bis zur Übernahme durch den Oncken-Verlag Kassel 1991 betrieb. 2008 erfolgte die endgültige Schließung. Er war verheiratet mit Clara und hatte mit ihr elf Kinder. Sie starb am 28. November 1960. In zweiter Ehe war er mit Gertrud verheiratet. (//Ergänzte Kurzbiographie von Frank Fornaçon, in: G.Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 342f). //
  
 //Kurzbiographie in: ////Wilfried Weist/Reinhard Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 203. // //Kurzbiographie in: ////Wilfried Weist/Reinhard Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 203. //
Zeile 15: Zeile 15:
  
 //weitere Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Ekelmann|https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Ekelmann]] //weitere Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Ekelmann|https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Ekelmann]]
 +
 +===== Quellen =====
 +
 +„Wort und Werk“ Nr. 12/XIV, Dezember 1960.
 +
 +Nachruf v. Günter Lorenz, in: Wort und Werk 1973, Nr. 8, S. 3.
 +
 +E-Mail von Heidemarie Gritzo vom 11. Juni 2024.
 +
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 20: Zeile 29:
 **Herausgeber** **Herausgeber**
  
-„Mitteilungen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden“, Berlin-Ost, Mitte 1945 bis März 1947.+„Mitteilungen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden“, Berlin-Ost, Oktober 1945 bis August 1946 (Vorläufer von Wort und Werk)(//Vgl. dazu: W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 74f//)
  
 **Selbständige Veröffentlichungen** **Selbständige Veröffentlichungen**
Zeile 63: Zeile 72:
  
 Gnadenwunder. Bilder aus der Geschichte der Baptistengemeinde Memel, in: Die Gemeinde 17ff/1968. Gnadenwunder. Bilder aus der Geschichte der Baptistengemeinde Memel, in: Die Gemeinde 17ff/1968.
 +
 +… und deine Hand war über mir. Erfahrungen der Gnadenwirkung Gottes, in: Wort und Werk 1970, Nr. 9+10.
  
 Die Jahre des Anfangs und des Aufbaus (//zur Festveranstaltung 25 Jahre Schrifttumsarbeit 1971//), in: W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 79-82. Die Jahre des Anfangs und des Aufbaus (//zur Festveranstaltung 25 Jahre Schrifttumsarbeit 1971//), in: W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 79-82.
Zeile 78: Zeile 89:
  
 Donat, Ausbreitung, S. 145; Donat, Ausbreitung, S. 145;
 +
 +"Wort und Werk“ Nr. 12/XIV, Dezember 1960.
  
 Otto Ekelmann, 80 Jahre, in: Die Gemeinde 1970, Nr. 41, S. 15; Otto Ekelmann, 80 Jahre, in: Die Gemeinde 1970, Nr. 41, S. 15;
Zeile 89: Zeile 102:
 G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 150.169.305; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 150.169.305;
  
-Walter Feldkirch, Otto Ekelmann (1890-1973). +Walter Feldkirch, Otto Ekelmann (1890-1973). Gnadenwunder, in: Die Gemeinde 1990, Nr. 41-44;
- +
-Gnadenwunder, in: Die Gemeinde 1990, Nr. 41-44;+
  
 Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 3; Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 3;
 +
 +Diabo&Lüllau, „Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Varel/Oldenburg 1993, S. 162.173.200;
  
 Ulrich Materne/Günter Balders (Hg.), Erlebt in der DDR. Berichte aus dem BEFG, Wuppertal/Kassel 1995, S. 268.274.323-326.359.387.392.393; Ulrich Materne/Günter Balders (Hg.), Erlebt in der DDR. Berichte aus dem BEFG, Wuppertal/Kassel 1995, S. 268.274.323-326.359.387.392.393;
  • otto_ekelmann.1694446228.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 9 Monaten
  • von rfleischer