oncken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
oncken [2023/11/18 11:15] – [Literatur] rfleischeroncken [2023/12/06 12:46] – [Veröffentlichungen] rfleischer
Zeile 95: Zeile 95:
 Memoiren der Frau Anna Judson (Birma-Missionarin), 1839 (Köbner revidierte die Übersetzung aus dem Englischen, Aufl. 5.000). Memoiren der Frau Anna Judson (Birma-Missionarin), 1839 (Köbner revidierte die Übersetzung aus dem Englischen, Aufl. 5.000).
  
-Richard Pengilly, Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, 1838 (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit Hinzufügung von Zitaten aus deutschen Kommentaren). (//Vgl. dazu // //J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//)+Richard Pengilly, Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit Hinzufügung von Zitaten aus deutschen Kommentaren). (//Vgl. dazu // //J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//)
  
 Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände, 1839 (bearbeitet von G.W.Lehmann). Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände, 1839 (bearbeitet von G.W.Lehmann).
Zeile 110: Zeile 110:
  
 Die Waldlilien. Die Waldlilien.
 +
 +Liederbuch für Sonntagsschulen, 1849.
 +
 +Der Kinderfreund, hg. v. Wilhelm Haupt und Peter Willrath, seit 1868.
  
 L. Gaussen, Die Aechtheit der Heiligen Schrift vom Standpunkt der Geschichte und des Glaubens, 2 Bände, 1870. L. Gaussen, Die Aechtheit der Heiligen Schrift vom Standpunkt der Geschichte und des Glaubens, 2 Bände, 1870.
Zeile 117: Zeile 121:
 Missionsblatt, hg. seit 1844, redigiert v. J. Köbner. Missionsblatt, hg. seit 1844, redigiert v. J. Köbner.
  
-Der Zionsbote, 1865-1878. (//Vgl. dazu Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 324//)+Der Zionsbote, 1865-1878, hg. v. Joseph Lehmann. (//Vgl. dazu Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 324// //und Karl Schütte in 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 14//)
  
 Vgl. auch: Geschichte der Gemeinde getaufter Christen – Baptisten genannt – in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866 (//1972 wieder aufgefunden, 15 S. handschriftlich//), in: Die Gemeinde 45-46/1974. Vgl. auch: Geschichte der Gemeinde getaufter Christen – Baptisten genannt – in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866 (//1972 wieder aufgefunden, 15 S. handschriftlich//), in: Die Gemeinde 45-46/1974.
  • oncken.txt
  • Zuletzt geändert: vor 5 Wochen
  • von rfleischer